Für alle berufstätigen Eltern bietet das Museum wieder eine Betreuung der Kinder (mehr …)
Für alle berufstätigen Eltern bietet das Museum wieder eine Betreuung der Kinder (mehr …)
Wer kennt nicht Automatix, den Schmied aus den Asterix-Comics, der gerne mal wegen ein paar nicht ganz so frischen Fischen (mehr …)
Die Römer liebten es bunt. Darum haben sie in ihren Häusern gerne die Wände mit Malereien verziert: (mehr …)
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: (mehr …)
Exkursion in die Pflanzenwelt des Frühlings im Altmühltal: (mehr …)
Auf Spurensuche begibt sich daher das Museum auf einer archäologisch-naturkundlichen Wanderung (mehr …)
Auf der Wanderung vom Keltentor bis nach Heidenstein gibt es für die jungen Forscher vieles Interessantes zu entdecken. (mehr …)
Heute dürfen die Kinder im Museum zum Gauner werden: (mehr …)
Der herbstliche Wald verbirgt viele Geschichten, Geheimnisse und kleine Besonderheiten. (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: (mehr …)
Für alle Ehrenamtlichen, die für die Landesarchäologie und die Bodendenkmalpflege tätig sind, bietet das Archäologische Museum der Stadt Kelheim in Kooperation (mehr …)
Mit ihrer Abschlussarbeit im Fach Alte Geschichte hat sich Veronika Zimmermann einem der herausforderndsten Themen der Althistorik gewidmet: Der Frage nach dem Alltag einfacher Menschen. (mehr …)
Reinheitsgebot: 23. April 1516 – 23. April 2016
„Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“ (mehr …)
Archäologisch-naturkundliche Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis
Erleben Sie das Gebiet vom Michelsberg bis nach Weltenburg, beginnend mit dem Besuch des Archäologischen Museums und der anschließenden naturkundlich-archäologischen Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis. (mehr …)
Ein großes Team an Politikern, Wissenschaftlern, Verwaltungsmitarbeitern, Restauratoren, Handwerkern und auch einzelnen Bürgern hat sich einem dringlichen Problem gewidmet: (mehr …)
Wie lebten Kinder in der Altsteinzeit vor rund 15000 Jahren? Wie haben sie gewohnt? Woraus bestand ihre Kleidung? Was haben sie gegessen? Womit haben die kleinen Jäger und Sammler gespielt? Wie wurden sie nach ihrem Tod bestattet? (mehr …)
Begeben Sie sich mit Archäologiepark-Führerin Ilse Kaufmann auf eine Reise im Unteren Altmühltal zu vorgeschichtlichen Kultstätten, keltischen Befestigungen und steinzeitlichen Höhlen. (mehr …)
Wie in jedem Jahr bezieht sich auch heuer traditionell der Abend im Museum im Rahmen der Kelheimer Kulturtage auf die Sonderausstellung. (mehr …)
„Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“ (mehr …)
Die beiden Steinzeitlerinnen Hetti und Luise entführen die kleinen und großen und schon gaaanz großen Jungs und Mädels in ihr Lager. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: landschaftlich äußerst beeindruckend, ist er mit einer einzigartigen Flora und Fauna (mehr …)
Und wieder geht es auf in eine neue lange Kunst- und Kulturnacht in Kelheim. Hingehen, staunen, sich unterhalten (lassen) & mitmachen. (mehr …)
Für alle berufstätigen Eltern bietet das Museum heuer erstmals eine Betreuung der Kinder am Buß- und Bettag im Museum an. (mehr …)
Schnitzen, Bohren, Ritzen, Sägen. Knochen lassen sich hervorragend verarbeiten – und das wussten auch schon die Menschen der Steinzeit. (mehr …)
Tauchen Sie wieder ein in das keltische Leben mit zahlreichen grimmigen Kriegern, geschickten Handwerkern und herrschaftlichen Damen, die gerne Fragen (mehr …)
Museen in der Kulturlandschaft? Wie und wo bewegt sich das Archäologische Museum in der Kelheimer Kulturlandschaft? (mehr …)
Oft sind sie nur recht unscheinbar und doch überall: Relikte längst vergangener Zeiten. Und so mag es nicht verwundern, dass Sie sich auch im Wald verbergen. (mehr …)
Um 14.00 Uhr startet die Aktion für die ganze Familie „Gut gegürtet“. Dabei kann jedes Kind sich einen schmucken Lederbeutel für den Gürtel, die Geldbörse der Kelten, Römer und Ritter basteln. (mehr …)
Eingerüstet und verhüllt à la Christo steht sie seit geraumer Zeit oben auf dem Michelsberg – die Befreiungshalle. (mehr …)
Zum Abschluss der Sonderausstellung „Steinzeit-Kinder“ dürfen sich die Aktionsteilnehmer den „Geist der Steinzeit“ einfangen und in einem selbst gebastelten Steinzeit-Windspiel oder einem Seelenfänger mit nach Hause nehmen. (mehr …)
Malen und mit Natur-Farben experimentieren wie es einst die Höhlenmenschen machten. (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen wurden. (mehr …)
Für alle Ehrenamtlichen, die für die Landesarchäologie und die Bodendenkmalpflege tätig sind, bietet das Archäologische Museum der Stadt Kelheim in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (mehr …)
Im Rahmen des 1. Wochenendes „Archäologie und Ehrenamt im Altmühltal“ referiert der Kreisarchäologe Dr. Joachim Zuber über die Geschichte der archäologischen Forschung im Landkreis Kelheim. (mehr …)
Fesselt den Barden und bringt die Wildschweine! So oder so ähnlich kennen wir die keltischen Tischsitten, wenn nach überstandenem Abenteuer die Rückkehr der Helden unter dem Sternenzelt gefeiert wird. (mehr …)
1713 wurde Bayern zum letzten Mal von der Pest heimgesucht. Sie wütete vor allem im Raum Regensburg und in Landau a. d. Isar. Der Vortrag (mehr …)
Obwohl seit Jahrmillionen tot, sind sie immer noch die heimlichen Stars: Dinosaurier. (mehr …)