Vom 23.4-26.4. findet heuer der alljährliche „Marsch des Lebens“ zum Gedenken an die KZ-Todesmärsche statt. (mehr …)
Vom 23.4-26.4. findet heuer der alljährliche „Marsch des Lebens“ zum Gedenken an die KZ-Todesmärsche statt. (mehr …)
Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts dominierten im Altmühltal die steingedeckten Jurahäuser, die allerdings mit dem wachsenden Wohlstand in unserem Raum fast völlig verschwanden. (mehr …)
Seine Standhaftigkeit kostete ihn 1415 das Leben. Der Prager Theologe Jan Hus, Dekan der philosophischen Fakultät und schließlich Rektor der dortigen Universität predigte in der Bethlehemskapelle (mehr …)
Das über 7000 Jahre alte jungsteinzeitliche Feuersteinbergwerk von Arnhofen ist eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Deutschlands. Bei den Ausgrabungen der Kreisarchäologie Kelheim, die in den Jahren 1998 bis 2009 in verschiedenen (mehr …)
Horst Fochler wurde 1940 in Freudenthal in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren. Er durchlief Ausbildungen zum Bergmann, Stahlbauer und Beamten (mehr …)
Am 28. Februar 1945 kam der erste Zug mit schlesischen Flüchtlingen nach Kelheim und mehrere Tausend sollten noch folgen. (mehr …)
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals hat das Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Dazu hat sich natürlich das Museumsteam wieder etwas einfallen lassen. (mehr …)
Mahlen, Backen, Schmecken – bei der Aktion „Steinzeitpizza“ dreht sich im Museum der Mühlstein. (mehr …)
Quietschende Reifen, heulende Motoren, die Zuschauer hautnah an der Rennstrecke: Das waren die legendären Ratisbona Bergrennen, die ab 1924 bis 1981 auf verschiedenen Strecken (mehr …)
Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim lädt zum ersten musikalischen Sommerpicknick im idyllischen Museumshof. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: landschaftlich äußerst beeindruckend, ist er mit einer einzigartigen Flora und Fauna ausgestattet: (mehr …)
KUKUK: Kunst- und Kulturnacht in Kelheim. Hingehen, staunen, sich unterhalten (lassen) & mitmachen. An vielen Orten Kelheims finden, von vielen engagierten Helfern organisiert, zahlreiche abwechslungsreiche Veranstaltungen (mehr …)
Podiumsgespräch mit Dr. Wolf-Heinrich Kulke und Rennveteranen
Und nochmals wird Gas gegeben. Zwar schweigen längst die Motoren und es riecht nicht mehr nach Benzin, aber die Akteure des heutigen Abends haben noch immer Benzin im Blut (mehr …)
Der Internationale Museumstag 2015 hat heuer zum Motto: „Museum. Gesellschaft. Zukunft.” Diesem Motto hat sich auch (mehr …)
Oft sind sie nur recht unscheinbar und doch überall: Relikte längst vergangener Zeiten. Und so mag es nicht verwundern, dass Sie sich auch im Wald verbergen. (mehr …)
Komm mit uns in die Steinzeit! Begleitet unsere beiden Steinmenschen Höhlix und Silex auf einer Entdeckungstour in längst vergangene Zeiten: (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine strombetriebene Reise im Unteren Altmühltal zu vorgeschichtlichen Kultstätten und eiszeitlichen Höhlen, zu „brennenden Büschen“ und allerlei Burgen: (mehr …)
Erleben Sie das Gebiet vom Michelsberg bis nach Weltenburg, beginnend mit dem Besuch des Archäologischen Museums und der anschließenden naturkundlich-archäologischen Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis. (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen wurden. (mehr …)
Nutzen Sie die letzte Gelegenheit für dieses Jahr:
Noch einmal hat das Museum 2015 seine Pforten für Besucher geöffnet und bietet die Chance die Ausstellungen zu besuchen. (mehr …)
Frische Mistelzweige, eine goldene Sichel, der bronzene Kessel, oleum petrae und noch ein paar geheime Zutaten: fertig ist der Zaubertrank (mehr …)
Nutzen Sie die letzte Gelegenheit für dieses Jahr: Noch einmal hat das Museum 2014 seine Pforten für Besucher geöffnet (mehr …)
In der zweiten Hälfte des 6. Jahrtausends vor Christus ändern sich im heutigen Bayern die Lebensverhältnisse grundlegend: (mehr …)
Am 18. Oktober jährt sich die Einweihung der Befreiungshalle durch den abgedankten Monarchen Ludwig I. zum 151. Mal. (mehr …)
Oft sind sie nur recht unscheinbar und doch überall: Relikte längst vergangener Zeiten. Und so mag es (mehr …)
Die erste große mittelalterliche Kunstepoche, die Romanik, beleuchtet Bernd Grune mit überraschend vielen architektonischen Denkmälern rund um Kelheim. Im Mittelpunkt (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine strombetriebene Reise im Unteren Altmühltal zu vorgeschichtlichen Kultstätten und eiszeitlichen Höhlen, zu „brennenden Büschen“ und allerlei Burgen: (mehr …)
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals hat das Motto „Farbe“. Dazu hat sich natürlich das Museumsteam wieder etwas einfallen lassen. (mehr …)
Die Blaue Legende lebt – nur mit neuem Namen! Hingehen, staunen, sich unterhalten (lassen) & mitmachen. (mehr …)
Tauchen Sie ein in das keltische Leben mit zahlreichen Kelten-Darstellern, die gerne Fragen zu ihrer Kleidung und Ausrüstung beantworten und unterhaltsam aus dem keltischen Nähkästchen plaudern. (mehr …)
Das haben sich auch schon die Kelten schmecken lassen, von Obelix weiß man es ja ganz genau: Wildschwein am Spieß. Auf Bayerisch heißt das „A wuide Sau“. (mehr …)
„Alcmona“, was vermutlich “Langsames Wasser” bedeutet, nannten die Kelten vor mehr als 2000 Jahren den trägen Fluss, der zu ihrer Zeit durch das Altmühltal mäandrierte, und ahnten wohl kaum, dass es die tosenden Wasser einer mit der Donau vereinten Altmühl gewesen sind, (mehr …)
150 Jahre Befreiungshalle. Ein außergewöhnliches Festjahr ist vorüber und wirft quasi seine Schatten voraus. Die Sonderausstellung „Jubel – Jahre – Jubiläen. Die Befreiungshalle im Spiegel der Festlichkeiten“ (mehr …)
150 Jahre Befreiungshalle. Ein außergewöhnliches Festjahr ist vorüber und wirft quasi seine Schatten voraus. Die Sonderausstellung „Jubel – Jahre – Jubiläen. Die Befreiungshalle im Spiegel der Festlichkeiten“ (mehr …)
Pfeifen, Summen, Brummen, Klappern, Scheppern – bei der Aktion „Schwirrer und Schnurrer“ für Jung und Alt dreht sich im Museum diesmal alles um alte Musik- oder besser (mehr …)
Im Kampf ums spanische Weltreich zwischen dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. und dem Kaiser Leopold aus dem Hause Habsburg verlor Kurfürst Max Emanuel (mehr …)
Nichts hält uns den Spiegel der Vergänglichkeit wohl besser vor als ein Friedhof. Nicht weit entfernt, ja entrückt von der Stadt mit anonymen Reihen, streng durchnummeriert und schön gepflegt sondern (mehr …)
Nichts hält uns den Spiegel der Vergänglichkeit wohl besser vor als ein Friedhof. Nicht weit entfernt, ja entrückt von der Stadt mit anonymen Reihen, streng durchnummeriert und schön gepflegt sondern (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. Auf der spannenden Zeitreise (mehr …)