Als die Römer im Jahr 15 v. Chr. den Alpenraum bis zur Donau eroberten, sollen sie antiken Schriftquellen zufolge in schwere Kämpfe (mehr …)
Als die Römer im Jahr 15 v. Chr. den Alpenraum bis zur Donau eroberten, sollen sie antiken Schriftquellen zufolge in schwere Kämpfe (mehr …)
Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) hat 2019 die Wanderausstellung „Die Kelten in Baden-Württemberg – Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur Hallstatt- und Latènezeit“ konzipiert und im Haus der Wirtschaft erstmals in Stuttgart präsentiert. Wir freuen uns sehr, dass das Rathaus Nagold, nach Esslingen und Vaihingen, nun der dritte Standort ist, an dem die Wanderausstellung Station macht.
(mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender mit spannenden Führungen, Workshops und Veranstaltungen finden Sie hier.
Das Stadtmuseum hat Videos produziert und als Online-Führungen ins Internet gestellt.
In nächster Zeit werden wir Führungen durch unser Stadtmuseum präsentieren. (mehr …)
Kurzfilme zu den Ausstellungshighlights der ursprünglich geplanten Sonderausstellung (mehr …)
Zu einer virtuellen Ausstellung lädt das Naturhistorische Museum Nürnberg. Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Webseite des Museums
Mi 1.4., 12.30-13 Uhr
Archäologischer Kulturgenuss – Kurzführung (mehr …)
Führung mit Wanderung zum Grabhügel (35 Minuten Fußweg, ca. 90 Minuten insgesamt)
Am 20. Juni ist Sommersonnenwende – ein Tag, der wohl auch für die Kelten von Bedeutung war. (mehr …)
Irdenware, Töpferscheibe, Bandkeramik? Was ist das denn? (mehr …)
Im Ferienprojekt dreht sich alles rund um die Kleidung und den Alltag unserer Vorfahren. (mehr …)
50 Jahre Faszination der Kelten
Im Jahr 2020 feiert das Keltenmuseum Hallein sein 50-jähriges Jubiläum. (mehr …)
Den Veranstaltungskalender mit zahlreichen Workshops, Führungen und Events finden Sie hier
Ehe man es sich versieht, kann man sich in der vorrömischen Eisenzeit wiederfinden und muss lernen, mit Nachbauten der ältesten Jagdbögen (mehr …)
Öffentliche Führung – 10 Jahre Museum Schnippenburg – Sagenhafte Funde aus der Keltenzeit
So 1.3., 11-13 Uhr
Sonntagsmatinee Archäologie – Musik – Aperitif (mehr …)
Veranstaltungskalender: (mehr …)
Im Link finden Sie den Veranstaltungskalender für den Monat Februar
Das Keltenmuseum Heuneburg hat seinen Veranstaltungskalender 2020 veröffentlicht. Alle Informationen finden Sie im Kalender.
Zu einem „Tag der offen Tür“ lädt die Archäologische Schausammlung VVFN e.V. ein. Zu dieser Veranstaltung findet auch ein Bücherbasar statt.
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Saisonstart: 24. März 2020
Veranstaltungskalender Januar: (mehr …)
Die aktuellen Veranstaltungskalender für Dezember 2019 und Januar 2020 finden Sie im jeweiligen Link.
Den Veranstaltungskalender und weitere Informationen zum Landesmuseum Bonn finden Sie hier
So 1.12., 11-13 Uhr
Sonntagsmatinee Archäologie – Musik – Aperitif (mehr …)
Während die Provenienzforschung mit mehreren Forschungsprojekten in Würzburg inzwischen gut verankert ist, (mehr …)
Archäologische Forschung greift zunehmend auf naturwissenschaftliche Methoden zurück. (mehr …)
Den Restauratorinnen im Museum über die Schulter schauen, das kann man am Sonntag, 13. Oktober von 12 bis 16 Uhr im Museum für Franken (mehr …)
So 3.11., 11-13 Uhr
Sonntagsmatinee Archäologie – Musik – Aperitif (mehr …)
Workshop und Führung in den Herbstferien
Irdenware, Töpferscheibe, Bandkeramik? Was ist das denn? Dazu erkunden wir die Ausstellung im Steinsburgmuseum: Ihr erfahrt Wissenswertes rund um Ton von der Steinzeit bis in unsere Zeit. (mehr …)
Im Ferienprojekt dreht sich alles rund um die Kleidung und den Alltag unserer Vorfahren. Was war in der Mode angesagt? (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier
Der Kult des Mithras gehörte zu den populärsten Religionen der römischen Kaiserzeit und erfreute sich vor allem in den Grenzregionen entlang von Rhein und Donau (mehr …)
Das Steinsburgmuseum (Waldhaussiedlung bei Römhild) lädt ein!
10.00 Uhr – Einführung Foyerpräsentation „Mittelalterliches und frühneuzeitliches Spielgerät und Kinderspielzeug aus Südthüringen“ durch M. Seidel
11.00 Uhr – Führung durch die Dauerausstellung des Steinsburgmuseums durch E. Pietschmann
14.00 Uhr – Führung durch die Dauerausstellung des Steinsburgmuseums durch E. Pietschmann
Informationen zum Museumsfest finden Sie hier
Ausstellung: im Colombischlössle verlängert bis 1.12.2019 (mehr …)
Im Frühjahr 2017 entdeckte man nordwestlich von Bad Schwalbach bei archäologischen Ausgrabungen im Zuge der Erschließung eines Neubaugebietes einen vorgeschichtlichen Grabhügel. (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender für den Monalt September finden Sie hier!
Was ist die Pest? Wo liegen die ältesten Nachweise? Wie sind die überlieferten Ausbrüche zu werten? Wie gingen die Menschen mit dieser Gefahr um? Was taten Ärzte, Politiker und Geistliche im Angesicht der existenziellen Krisen? Und: Welche Auswirkungen hatte die Seuche auf Religion, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft? (mehr …)