Malen und mit Natur-Farben experimentieren wie es einst die Höhlenmenschen machten. (mehr …)
Malen und mit Natur-Farben experimentieren wie es einst die Höhlenmenschen machten. (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen wurden. (mehr …)
Zur Deutung hallstattzeitlicher Prunkgräber
Die im 19. Jahrhundert geprägte Bezeichnung „Fürstengrab“ sagt nicht nur etwas über das Geschlecht der Bestatteten aus, sondern steht zugleich für eine Gesellschaft, in der die Männer in allen Bereichen das Sagen hatten. (mehr …)
Fürstliche Bestattungen von Frauen im Kontext der Hallstatt- und Frühlatènezeit
Der Vortrag nimmt reiche Frauengräber der Zeit des späten 7. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. in Europa in den Blick. Dabei geht es in erster Linie um Bestattungen von Frauen, die mit den frühen Kelten identifiziert werden. (mehr …)
Reiche Frauen – Weise Frauen? Frühkeltische Fürstinnengräber des 6. bis 4. Jh. v. Chr. zwischen Württemberg und Burgund
Im 6. Jh. v. Chr. treten in Südwestdeutschland auffallend reich ausgestattete Frauengräber in Erscheinung. Das bisher älteste entsprechende „Fürstinnengrab“ wurde vor wenigen Jahren unweit der Heuneburg entdeckt. (mehr …)
Kaum ein römischer Kaiser weckt so viel Interesse wie Nero (reg. 54 –68 n. Chr.). Erstmalig in Europa widmet sich eine große Ausstellung an drei Standorten mit vielen hochkarätigen Exponaten aus dem In- und Ausland seinem Leben und den Folgen seiner Herrschaft. (mehr …)
Die vorgeschichtlichen Würdenträger, die eine herausragende Position innerhalb einer Gemeinschaft besaßen, betonten diesen Anspruch mit Gegenständen, denen eine besondere Bedeutung zugesprochen wurde. In der Führung (mehr …)
Wie schützen die Römer ihre Grenzen vor Angriffen, unkontrollierter Einwanderung und illegalem Warenverkehr? (mehr …)
Anlässlich des Neujahrsempfangs des Donnersberg-Vereins, Donnersberghaus in Dannenfels (Donnersbergkreis) hält Dr. Andrea Zeeb-Lanz einen Vortrag zum obigen Thema.
Beginn der Veranstaltung: 11 Uhr
Eintritt frei!
Neufunde zweier keltischer Glasarmringe aus stadtarchäologischen Untersuchungen in Erfurt werden vorgestellt und kulturhistorisch eingeordnet. Der in das 3. und 2. Jh. datierte Frauenschmuck gehört zu den regelhaft aus der keltischen Latènekultur nach Thüringen eingeführten Objekten und unterstreicht die engen wirtschaftlichen Beziehungen der im heutigen Stadtgebiet Erfurts lebenden eisenzeitlichen Bevölkerung nach Süddeutschland und Böhmen.
Aus der Reihe „Fund des Monats“ des Stadtmuseums Erfurt.
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Vortragender: Dr. Mathias Seidel, Gebietsreferent Südthüringen, TLDA, Römhild
Ort: Stadtmuseum Erfurt
Johannesstraße 169
99084 Erfurt
An diesem Abend wird auch das Buch zur Ausstellung „Gefundene Geschichten – Neues aus dem Erfurter Untergrund“ präsentiert.
Der indigene Schamane Kulan aus der sibirische Republik Sacha (auch Jakutien, Russland) gibt den Besuchern der Sonderausstellung einmalige Einblicke in seine faszinierende Kultur und einen lebendigen Schamanismus. (mehr …)
Archäologie zum Mitmachen und Anfassen für die ganze Familie.
Alle sind herzlich eingeladen einen Tag in die Eisenzeit einzutauchen.
Infos unter www.eisenzeithaus.de
11-18 Uhr
Offene Führung zu den Höhepunkten des Museums statt. Zusammen mit einem Archäologen begeben sich die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das keltische Oppidum (mehr …)
Offene Führung durch die Keltenabteilung mit dem Titel „Knotenmuster, Zaubertrank und Wildschweinbraten – weit verbreitete Irrtümer über die Kelten“ ein. (mehr …)
17. Dezember im Jahr 100 n. Chr. Die römischen Soldaten im Kastell von Oberstimm sind guter Laune, denn heute beginnen die Saturnalien – ein Fest zu Ehren des Gottes Saturn, (mehr …)
Zusammen mit einer Archäologin können an diesem Tag die Teilnehmer der Kulinarik-Führung mit allen Sinnen in die Koch-, Eß- und Trinkgewohnheiten vor gut 2000 Jahren zurückversetzen und auf eine kulinarische Zeitreise gehen. (mehr …)
Offene Führung zu den Höhepunkten des Museums: Zusammen mit einem Archäologen begeben sich die Teilnehmer auf eine Zeitreise in das keltische Oppidum von Manching (mehr …)
Wie schützen die Römer ihre Grenzen vor Angriffen, unkontrollierter Einwanderung und illegalem Warenverkehr? (mehr …)
Offene Führung durch die Dauerausstellung zu dem Thema „Das keltische Oppidum von Manching – Aufstieg und Niedergang einer keltischen Stadt“ statt. (mehr …)
Die Sonderausstellung behandelt mit archäologischen Zeugnissen und ethnologischen Objekten die kultische Verehrung von Bären, (mehr …)
Von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart umspannt die Agrargeschichte Baden-Württembergs mehr als sieben Jahrtausende. (mehr …)
Ab dem 23. Oktober 2015 zeigt das Keltenmuseum Hochdorf/Enz gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg eine Sonderausstellung mit Originalfunden aus der größten Keltenstadt Mitteleuropas, dem Heidengraben, oberhalb von Bad Urach auf der Schwäbischen Alb! (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
Einst fand man sie in sämtlichen Dürkheimer Kinderzimmern, jede Puppenmutti sammelte und tauschte sie, in großer Zahl zierten sie die Fensterbretter der Küchen und Stuben. (mehr …)
Viele Interessante Vorträge finden Sie zum Thema „Handel, Handwerk und Verkehr“ beim 5. Keltenkolloquium in Bopfingen. (mehr …)
Wer sich für Archäologie und Geschichte interessiert oder gar mit dem Gedanken spielt dies zum Beruf zu machen ist herzlich eingeladen zur Archäologischen Schülerakademie 2015. (mehr …)
Wer sich für Archäologie und Geschichte interessiert oder gar mit dem Gedanken spielt dies zum Beruf zu machen ist herzlich eingeladen zur Archäologischen Schülerakademie 2015. (mehr …)
Besichtigt und erklärt werden die Überreste und Restaurierungen einer der größten spätkeltischen Stadtanlage nördlich der Alpen. (mehr …)
Aktuelle Forschungen zum spätrepublikanischen Militärlager von Hermeskeil (Kr. Trier-Saarburg) und seinem Umfeld. (mehr …)
Zu einer langen Museumsnacht laden das Steinsburgmuseum, Schlossmuseum Glücksburg Römhild und der Heimatverein Westenfeld ein.
Beginn ist 17.30 Uhr
Teilnehmerbeitrag 5,00 Euro/Person
Für Essen und Trinken ist gesorgt!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungsflyer
Sonderausstellung „Die Schätze der Mediomatriker“ ab 04. Juni
Nur noch bis 31. Oktober gibt es im Ausstellungszentrum Bliesbruck die Sonderausstellung „Schätze der Mediomatriker“ zu sehen. In der Ausstellung wird eine Auswahl besonderer archäologischer Funde aus den Sammlungen verschiedener Museen in Lothringen und den Nachbarregionen präsentiert. Durch diese werden dem Besucher die Lebensweise in der Stadt und auf dem Land, die handwerklichen Fertigkeiten sowie die Religion der gallo-römischen Bevölkerung veranschaulicht.
Der Besuch der Sonderausstellung ist im regulären Eintrittspreis inklusive. Besichtigungen sind täglich zwischen 10 und 18 Uhr möglich.
Sonntags- und Feiertagsführungen
Nutzen Sie die letzten Sonntage dieser Saison und nehmen Sie an einer unserer offenen Schnupperführungen teil. An allen Sonn- und Feiertagen finden diesedurch den Archäologiepark statt. Die Führung dauert ca. 1 – 1,5 Stunden und ist im Eintrittspreis inklusive. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr im Infozentrum Maison Jean Schaub.
Römische Taverne geöffnet
Nutzen Sie das Restaurant „Römische Taverne“, um einen kleinen Zwischenstopp bei Ihrem Besuch des Archäologieparks einzulegen. Genießen Sie Leckereien aus mediterraner und saarländischer Küche oder entspannen Sie in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee & Kuchen. Auch römische Speisen können nach Voranmeldung probiert werden!Das Team der Taverne rund um Janko Balog unterbreitet Ihnen gerne individuelle Angebote für Gruppen oder die Ausrichtug Ihrer Feierlichkeit.
Geöffnet ist die Küche der Taverne immer dienstags- sonntags ab 11 Uhr. Montags Ruhetag
Kontakt: 06843-900232 oder roemischetaverne@web.de
Neues Programm für Schulklassen und Kindergruppen
Die Anzahl der abwechslungsreichen Bildungs- und Erlebnisangebote ist seit Anfang des Jahres gestiegen. Mit dem Programm „Ausrüsten eines Modellkelten“ wurde ein neuer Workshop für Kinder ab 9 Jahren geschaffen.
Die Teilnehmer werden von der Ausstellung inspiriert und gestalten ein individuelles Outfit für ihr eigenes Keltenpüppchen. Ob Krieger oder Fürstin ist dabei jedem selbst überlassen. Neben der Kleidung gehören auch Schmuck und Ausrüstung zur Aufmachung eines waschechten Kelten dazu. Im Workshop heißt es, selbst kreativ werden und mit verschiedenen Stoffen und BAstelmaterialien zu hantieren. Der selbst gestaltete Kelte begleitet die kleinen Künstler natürlich mit nach Hause.
Dauer: 1,5 h, Preis: 3,50 € pro Person zzgl. 7,00 € Materialaufwand
Gruppenangebote
Sie planen einen Schulausflug? Sie suchen ein Ziel für Ihre Vereinsfahrt oder den nächsten Betriebsausflug? Im Europäischen Kulturpark finden Sie neben dem weitläufigen naturnahen Parkgelände und den beeindruckenden Exponaten in den Ausstellungen auch ein großes Angebot an Führungen und praktischen Workshops für Jung undJunggebliebene, die Ihren Ausflug zu einem Erlebnis machen. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
http://www.europaeischer-kulturpark.de/Angebote-Veranstaltungen
„Jetzt war von Nöten, daß die Priester zu den Laien in die Schule gingen und von ihnen die Bibel lesen lernten.“
Franz von Sickingen (1481–1523) ist eine der schillerndsten Gestalten der Reformationszeit. (mehr …)
Veranstaltungen und Aktionen im September: (mehr …)
Alle zwei Jahre verwandelt sich Nagolds Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf. Dort erwartet den Besucher Geschichte zum Anfassen. (mehr …)
Ein abwechslungsreicher und spannender Museumstag zum Thema „Opfer und Feste bei Kelten und Römer“ erwartet die Besucher des kelten römer Museum (mehr …)
Beim diesjährigen Museumsuferfest dreht sich im Archäologischen Museum Frankfurt alles um „Bodenschätze“! In der Ausstellung gibt es Kurzführungen (mehr …)