In den Jahren um 500 v. Chr. fand der wohl folgenschwerste Epochenwechsel in der Kultur
des antiken Griechenlands statt. (mehr …)
In den Jahren um 500 v. Chr. fand der wohl folgenschwerste Epochenwechsel in der Kultur
des antiken Griechenlands statt. (mehr …)
Wie sahen Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit aus? Wie waren sie
gekleidet? Wie lebten sie?
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der rekonstruierenden Archäologie. (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in (mehr …)
Der Inhalt eines auf den ersten Blick unspektakulären Kartons, der Mitte November 2022 (mehr …)
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. (mehr …)
Im Juli bietet die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. zahlreiche Vorträge zum Thema Naturkunde und Archäologie an. Alle Vorträge finden Sie hier
Kaum ein anderes Volk ist so von Legenden umwoben wie die Kelten. Dabei wissen wir eigentlich sehr wenig über sie. Beim Keltenfest am 19. März 2023 (mehr …)
Die Wiedereröffnung des Museums ist mit Hygiene- und Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus COVID-19 verbunden. Hier finden Sie alle Informationen für Ihren Besuch.
Zu einer virtuellen Ausstellung lädt das Naturhistorische Museum Nürnberg. Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Webseite des Museums
Ein umfangreiches Jahresprogramm hat die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg bereit gestellt, alle Informationen finden Sie hier.
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier
Hier finden Sie den zweiten Veranstaltungskalender für 2018
Den Veranstaltungskalender finden Sie hier
Auffällige Felsformationen und Höhlen zogen seit jeher Menschen in ihren Bann. Durch Forschungsgrabungen der Universität Bamberg in den letzten Jahren konnte nachgewiesen werden, dass solche Stätten (mehr …)
In der Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz wurden zwischen 1993 und 2012 mehr als 4000 Knochen von insgesamt 62 Menschen sowie ein reichhaltiges urnenfelderzeitliches Fundinventar aus dem kulturellen Umfeld (mehr …)
Naturheilige Plätze als stumme Zeugen kultischen Handelns
Menschenschädel in Höhlen, Bronzenadeln in Mooren und Schwerter in Flüssen und Quellen. Eine Vielfalt von archäologischen Funden an markanten Plätzen lässt zunächst an Opfergaben für Götter, Göttinnen und andere mystische Wesen denken. (mehr …)
Die Fundstelle bei Heldmannsberg im Nürnberger Land wurde 1994/95 durch das BLfD Nürnberg ausgegraben. (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. (mehr …)
Ein paar Jahrtausende nach der Entwicklung der bäuerlichen Lebensweise im Vorderen Orient hielt diese gewaltige kulturelle Revolution auch in Bayern Einzug. (mehr …)
Die Heuneburg gehört zu den bedeutendsten und am besten erforschten prähistorischen Fundstätten Deutschlands. (mehr …)
Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte in und vor dem Naturhistorischen Museum. Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? (mehr …)
Schwerpunkt des Vortrags ist das Gleichberggebiet als Kontaktraum zwischen Franken und Thüringen in der Latènezeit. Neue Grabungen und Prospektionen (auch Geomagnetik) haben die Kenntnisse über (mehr …)
Der Vortrag befasst sich im ersten Teil mit besonderen Funden und Befunden aus den frühhallstattzeitlichen Gräberfeldern von Greding-Großhöbing und Greding-Günzenhofen. (mehr …)
Aufgrund von Pollenanalysen und archäobotanischen Großrestanalysen wird sich der Vortrag mit der Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa unter dem (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. (mehr …)
Mammut-Elfenbein diente den Cro-Magnon-Menschen des Aurignacien zwischen etwa 40.000 und 30.000 Jahren vor heute als Werkstoff für die ersten bekannten figürlichen (mehr …)
Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte in und vor dem Naturhistorischen Museum. Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? (mehr …)
Die Zoolithenhöhle ist eine weit über Franken hinaus bekannte Höhle. Spätestens seit den dortigen Forschungen Johann Friedrich Espers ab 1771 wurde sie zu einem Schwerpunkt der (mehr …)
Die im Zuge der Erneuerung des Rhein-Main-Donau-Kanals entdeckte Siedlungsfundstelle des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird im Rahmen einer Dissertation (mehr …)
Ende 2010 wurde bei bauvorgreifenden Ausgrabungen in Otzing (Lkr. Deggendorf, Niederbayern) ein vollständig verebneter Grabhügel angetroffen, in dessen Grabkammer sich eine außergewöhnliche Prunkbestattung (mehr …)
Die Untersuchung alt bekannter und neu entdeckter latènezeitlicher Siedlungen in Arnstadt (IK), Schwabhausen (GTH) und Kleinschwabhausen (AP) erbrachte einen enormen Quellenzuwachs. (mehr …)
Bildvortrag mit Beamer im Katharinensaal
Der Vortrag präsentiert die ersten Untersuchungsergebnisse zur prähistorisch genutzten Kirschbaumhöhle in Oberfranken. In der 2010 entdeckten, extrem engen und kleinen Schachthöhle (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. Die Abteilung fur Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf laden zum Besuch des vorgeschichtlichen Dorfes rund um das Keltenhaus ein. (mehr …)
Die Untersuchung alt bekannter und neu entdeckter latènezeitlicher Siedlungen in Arnstadt, Schwabhausen und Kleinschwabhausen erbrachte einen enormen Quellenzuwachs. Neben einem umfangreichen Fundgut wurden verschiedene Hausgrundrisse freigelegt, über deren Interpretation gesprochen werden soll. (mehr …)
Museumsfest in und vor dem Naturhistorischen Museum
Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? Fachkundige Darsteller zeigen das Leben der Kelten, aber auch zu anderen Zeiten. (mehr …)
Die in den antiken Schriftquellen überlieferten Vorstöße keltischer Krieger in den Mittelmeerraum – nach Italien, Griechenland und Kleinasien – prägen das Bild vom Verhältnis zwischen Kelten und Griechen, Etruskern und Römern. (mehr …)
Neue Forschungsergebnisse zum frühen Neolithikum in Norddeutschland
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Grabungsergebnissen von zwei Teilprojekten des DFG-Schwerpunktprogramms 1400 zur „frühen Monumentalität und sozialen Differenzierung“. (mehr …)
Alljährlich müssen im Vorgriff auf kleinere und größere Bauvorhaben zahlreiche Sicherungsgrabungen im Bereich bekannter oder vermuteter Bodendenkmäler durchgeführt werden – nicht selten mit überraschenden, teils spektakulären Entdeckungen und Ergebnissen. (mehr …)