Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (mehr …)
Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (mehr …)
Die Digitalisierung archäologischer Objekte ist für die Arbeit der Archäologen ein wichtiges und unerlässliches Hilfsmittel. (mehr …)
Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) (mehr …)
Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) (mehr …)
Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. (mehr …)
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters – das Zuhause des Archäologischen Museums Frankfurt (mehr …)
In der Museumsnacht 2016 präsentiert das Archäologischen Museum Frankfurt von 19 bis 2 Uhr den traditionellen und modernen Joik-Gesang. (mehr …)
Die vorgeschichtlichen Würdenträger, die eine herausragende Position innerhalb einer Gemeinschaft besaßen, betonten diesen Anspruch mit Gegenständen, denen eine besondere Bedeutung zugesprochen wurde. In der Führung (mehr …)
Der indigene Schamane Kulan aus der sibirische Republik Sacha (auch Jakutien, Russland) gibt den Besuchern der Sonderausstellung einmalige Einblicke in seine faszinierende Kultur und einen lebendigen Schamanismus. (mehr …)
Die Sonderausstellung behandelt mit archäologischen Zeugnissen und ethnologischen Objekten die kultische Verehrung von Bären, (mehr …)
Beim diesjährigen Museumsuferfest dreht sich im Archäologischen Museum Frankfurt alles um „Bodenschätze“! In der Ausstellung gibt es Kurzführungen (mehr …)
Führung durch die Ausstellung „Bodenschätze“ im Archäologischen Museum und anschließend Besuch einer aktuellen Ausgrabung des Denkmalamtes in Frankfurt. (mehr …)
Führung durch die Ausstellung „Bodenschätze“ im Archäologischen Museum und anschließend Besuch einer aktuellen Ausgrabung des Denkmalamtes in Frankfurt. (mehr …)
Hier können junge Studentinnen und Studenten zwei Vorträge zu spannenden Themen von echten Forscherinnen hören. (mehr …)
Hier können junge Studentinnen und Studenten zwei Vorträge zu spannenden Themen von echten Forscherinnen hören. (mehr …)
Archäologische Welten: War es damals wirklich so?
Wie entwickeln Archäologen ihre Ideen von der „Wirklichkeit“ vergangener Zeiten? (mehr …)
Die Archäologen brauchen Deine Hilfe beim Ausgraben und Dokumentieren der Bodenfunde! (mehr …)
Was passiert eigentlich mit den gefundenen Scherben, Metallresten oder Knochen nach einer Ausgrabung? (mehr …)
Was passiert eigentlich mit den gefundenen Scherben, Metallresten oder Knochen nach einer Ausgrabung? Die Restauratoren wissen da ganz genau Bescheid. (mehr …)
Schon mal Boden gezaubert? Ein richtiges Skelett ausgegraben? Oder einen Bären mit acht Pfoten gesehen? Nein? (mehr …)
Der renommierte Experimental-Archäologe Dr. Marcus Junkelmann, der führende Experte auf dem Gebiet der römischen Gladiatur, zeigt den Zuschauern (mehr …)
Sie wurden verehrt und verachtet, beleidigt und bewundert, gefeiert und verhöhnt – Gladiatoren.
Um das Leben der Berufskämpfer ranken sich seit antiker Zeit Mythen und Klischees. (mehr …)
Folgen Sie der Fährte des Verbrechens
Mord und Totschlag, Raub und Betrug – in römischer Zeit mussten sich die Menschen vor einer Vielzahl krimineller Machenschaften in Acht nehmen. Die Sonderausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt führt auf die Spur des antiken Verbrechens. (mehr …)