Archive for the ‘Veranstaltungen’ Category

Pioniere, Eroberer oder Piraten? Pithekoussai – Eine frühe griechische Gründung an fremden Ufern

Posted by

Mit Pithekoussai, im Nordwesten der italienischen Insel Ischia gelegen, entstand ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. die erste griechische Siedlung im Westen. Sie ist nicht nur für den Nestorbecher mit einer der ältesten griechischen Alphabet-Inschriften sowie ihr gut erforschtes Gräberfeld berühmt. Es wurden auch Häuser und Heiligtümer ergraben sowie Werkstattspuren ans Licht gebracht, vor allem für die Keramikproduktion und Metallverarbeitung.

2016 starteten neue archäologische Ausgrabungen, die in Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt werden. Im Fokus stehen die Produktionsprozesse und die Funktionen von Pithekoussai.

Welche Werkstattspuren sind vorhanden? Was wurde vor Ort hergestellt? Wo haben die Griechen welche Art von Siedlung errichtet? Wie verbanden sie Produktionsorte und Siedlungsstruktur? Welche wirtschaftlichen und architektonischen Besonderheiten sind zu beobachten? Welche Rückschlüsse können wir auf die Funktionen dieser frühen Ansiedlung erlangen? Diesen und anderen Fragen wird sich Prof. Dr. Nadin Burkhardt (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) in ihrem spannenden Vortrag widmen und die Zuhörerinnen und Zuhörer an die Küsten der Insel Ischia im Golf von Neapel entführen.

Beginn: 18.00 Uhr

Die Manchinger Sonderausstellung »Antike in Bayern« ist am 19.07.2023 bis zum Beginn des Vortrages geöffnet. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsreihe Juli 2023

Posted by

Im Juli bietet die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. zahlreiche Vorträge zum Thema Naturkunde und Archäologie an. Alle Vorträge finden Sie hier

Science Slam »HEUREKA!« – Wissenschaft trifft Humor

Posted by

»HEUREKA!« – Mit diesem Ausruf auf den Lippen soll der berühmte griechische Mathematiker Archimedes nackt durch die Straßen von Syrakus getänzelt sein, nachdem ihm in der Badewanne eine bahnbrechende Erkenntnis zur Physik ereilt hatte. Was lernen wir daraus? Wissenschaft kann maximal begeistern! (mehr …)

Veranstaltungskalender Januar 2022

Posted by
Ausstellung: bis 9.1.2022
„freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“
Wie sah das Leben vor der Stadt aus? Der letzte Teil der Ausstellungstrilogie freiburg.archäologie beantwortet diese Frage aus zwei Perspektiven – zeitlich und räumlich.
Schon vor 16.000 Jahren haben Menschen am Tuniberg Rentiere gejagt, in der
Bronze- und Eisenzeit das Umland besiedelt und in der Spätantike an der Grenze
zum Römischen Reich gelebt. Im dritten Jahrhundert nach Christus fanden Alamannen im Breisgau eine Heimat und weitere 400 Jahre später bestatteten die Merowinger hier ihre Krieger.
Sie alle haben Spuren hinterlassen: Von steinzeitlichen Sägeklingen über römische Tonscherben bis zu frühmittelalterlichen Pfeilspitzen. Archäologische Funde vermitteln ein Bild vom Leben der Menschen in der Region. Mit dem Zähringer Burgberg, dessen Nutzung von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter reicht, schließt sich der Kreis zu den Anfängen Freiburgs.
Die Bedeutung des Umlandes, welches mit seinen ertragreichen Böden und vielseitigen Rohstoffen das Wachstum der jungen Stadt erst ermöglichte, wird mit einem digitalen Geländemodell interaktiv erfahrbar.

(mehr …)