Regina und Andreas Ströbl erforschen seit 24 Jahren neuzeitliche Grüfte und Mausoleen. (mehr …)
Regina und Andreas Ströbl erforschen seit 24 Jahren neuzeitliche Grüfte und Mausoleen. (mehr …)
Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte«:
Mitteleuropa durchlief im 1. Jahrtausend v. Chr. verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationen, (mehr …)
Am 14. und 15. September widmet die Archäologische Staatssammlung den Kelten ein ganzes Wochenende.
Bei Führungen und Workshops erhalten kleine wie große Museumsgäste nähere Einblicke in Leben und Wirken des sagenumwobenen Volkes.
Das Programm finden Sie hier
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in (mehr …)
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters – heute das Zuhause des Archäologischen Museums Frankfurt – ist durch Urkunden und Klosterdiarien nur unzureichend überliefert. (mehr …)
Im 4. Jahrhundert v. Chr. kam es in der antiken Welt zu einem enorm gestiegenen Bedarf an Kleingeld, da sich die Nutzung von Münzen auch im Alltag immer mehr durchsetzte. (mehr …)
Der Inhalt eines auf den ersten Blick unspektakulären Kartons, der Mitte November 2022 (mehr …)
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. (mehr …)
Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit (mehr …)
Auf dem traditionellen Keltenfest des Archäologischen Museums können die Besucher mit allen Sinnen in das keltische Lagerleben eintauchen: (mehr …)
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender des Archäologiepark Altmühltal
Die Führung gewährt einen Einblick in die Entwicklung und die Besonderheiten der antiken Keramik – von den Gefäßen der mykenischen Zeit über die (mehr …)
Ausstellung:
KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit
Durch die Comic-Helden Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde
bekannt. Aber was trieb die Menschen in der Eisenzeit wirklich um? Wie lebten sie
in unserer Region? (mehr …)
Mittwoch · 26.06.2024 · 18:00 Uhr
Dr. Florian Knauß (Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München)
Zentren persischer Macht – Residenzen der Achämeniden in Aserbaidschan und Georgien (mehr …)
Der Archäologiepark Belginum zeigt mit seiner neuen Sonderausstellung in Kooperation mit dem Verein Keltenwelten e.V. Repliken zu keltischen Kostbarkeiten. Informationen zur Sonderausstellung finden Sie hier.
Die Kelten erwachen zum Leben! Der Innenhof des Franziskanermuseums verwandelt sich für einen Tag (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier: http://Führungen & Veranstaltungen, Heuneburg – Stadt Pyerene
Vor 200 Jahren begannen die ersten systematischen Ausgrabungen in NIDA, heute Frankfurt am Main-Heddernheim. Dieses Jubiläum (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. (mehr …)
Mit Pithekoussai, im Nordwesten der italienischen Insel Ischia gelegen, entstand ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. die erste griechische Siedlung im Westen. Sie ist nicht nur für den Nestorbecher mit einer der ältesten griechischen Alphabet-Inschriften sowie ihr gut erforschtes Gräberfeld berühmt. Es wurden auch Häuser und Heiligtümer ergraben sowie Werkstattspuren ans Licht gebracht, vor allem für die Keramikproduktion und Metallverarbeitung.
2016 starteten neue archäologische Ausgrabungen, die in Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt werden. Im Fokus stehen die Produktionsprozesse und die Funktionen von Pithekoussai.
Welche Werkstattspuren sind vorhanden? Was wurde vor Ort hergestellt? Wo haben die Griechen welche Art von Siedlung errichtet? Wie verbanden sie Produktionsorte und Siedlungsstruktur? Welche wirtschaftlichen und architektonischen Besonderheiten sind zu beobachten? Welche Rückschlüsse können wir auf die Funktionen dieser frühen Ansiedlung erlangen? Diesen und anderen Fragen wird sich Prof. Dr. Nadin Burkhardt (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) in ihrem spannenden Vortrag widmen und die Zuhörerinnen und Zuhörer an die Küsten der Insel Ischia im Golf von Neapel entführen.
Beginn: 18.00 Uhr
Die Manchinger Sonderausstellung »Antike in Bayern« ist am 19.07.2023 bis zum Beginn des Vortrages geöffnet. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Im Juli bietet die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. zahlreiche Vorträge zum Thema Naturkunde und Archäologie an. Alle Vorträge finden Sie hier
Wie sah es aus, wenn Keltenreiter angriffen oder römische Legionäre aufmarschierten? (mehr …)
Mit welchen Mitteln integriert eine politische Macht eroberte Gebiete und vor allem die dort lebende Bevölkerung (mehr …)
Rund 60 Jahre lang führte die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Feldforschungen im spätlatènezeitlichen Oppidum von Manching durch. (mehr …)
Kaum ein anderes Volk ist so von Legenden umwoben wie die Kelten. Dabei wissen wir eigentlich sehr wenig über sie. Beim Keltenfest am 19. März 2023 (mehr …)
Die Kelten erwachen wieder zum Leben! Der Innenhof des Franziskanermuseums verwandelt sich (mehr …)
Die Digitalisierung archäologischer Objekte ist für die Arbeit der Archäologen ein wichtiges und unerlässliches Hilfsmittel. (mehr …)
Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) (mehr …)
Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) (mehr …)
Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. (mehr …)
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters – das Zuhause des Archäologischen Museums Frankfurt (mehr …)
Der antike griechische Geograf Strabon (ca. 63 v. Chr. bis 23 n. Chr.) erwähnt »Kambodounon« als Stadt (Polis) des keltischen Stammes der Estionen (mehr …)
Ephesos an der Westküste der heutigen Türkei gehörte neben den heiligen Stätten in Jerusalem und Judäa (mehr …)
Während der Eisenzeit finden wir in Süddeutschland ein vielfältiges Bild der Besiedlung. Neben den Höhensiedlungen, den spätkeltischen Oppida (mehr …)
»HEUREKA!« – Mit diesem Ausruf auf den Lippen soll der berühmte griechische Mathematiker Archimedes nackt durch die Straßen von Syrakus getänzelt sein, nachdem ihm in der Badewanne eine bahnbrechende Erkenntnis zur Physik ereilt hatte. Was lernen wir daraus? Wissenschaft kann maximal begeistern! (mehr …)
Die ersten Metallfunde vom Septimerpass in der südöstlichen Schweiz wurden im Jahr 2004 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von einem Sondengänger vorgelegt. (mehr …)
Der Name ist Programm: Der Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus nennt sich kurz FAKT (mehr …)