Jedes Jahr werden in Manching zahlreiche Bauvorhaben durchgeführt und meist archäologisch begleitet, so auch bei Abbrüchen von Bestandsgebäuden. (mehr …)
Jedes Jahr werden in Manching zahlreiche Bauvorhaben durchgeführt und meist archäologisch begleitet, so auch bei Abbrüchen von Bestandsgebäuden. (mehr …)
Lange Zeit gab man sich damit zufrieden, dass „keltische“ Münzen Imitationen von griechischen und später römischen Vorbildern sind. (mehr …)
Das Heidengrabenzentrum, das Herzstück des Erlebnisfelds Heidengraben auf den Gemarkungen Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben, ist weit mehr als ein Ausstellungsgebäude (mehr …)
Vor über zweieinhalb Jahrtausenden herrschten an der oberen Donau mächtige Eliten, deren Glanz und Einfluss bis weit über ihre Siedlungsgrenzen hinaus strahlten. (mehr …)
Vor über zweitausend Jahren pulsierte in der Region am Heidengraben das Leben der größten spätkeltischen Metropole auf dem europäischen Festland. (mehr …)
Im Sommer 2008 wurden auf einem markanten Geländesporn im südniedersächsischen Landkreis Northeim Spuren einer erbitterten militärischen Auseinandersetzung (mehr …)
Ausstellung: ab 23.10. im Colombischlössle (mehr …)
Die einen glauben, mit Hilfe der Archäologie könne man die Vergangenheit komplett erforschen; die Anderen halten die Archäologie für eine Schein-Wissenschaft, (mehr …)
Sa 13.9., 10-13 Uhr
Samstagsmuseum für Kids (für Kinder von 6-10 Jahren)
Die bunte Welt der Römer (mehr …)
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit (mehr …)
Die Führung bietet Einblicke in die Pracht und den Alltag der Römer, erzählt spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das tägliche Leben im antiken Rom. (mehr …)
In den allein aus römischer Perspektive erhaltenen Quellen werden die Germanen meist als Angstgegner des Römischen Reiches charakterisiert. (mehr …)
Der Verein für Vor- und Frühgeschichte lädt zum 2. Mittelburgfest am 28.06.2025 ein. Angeboten werden: (mehr …)
Das Heidengrabenzentrum feiert am 7. und 8. Juni 2025 sein einjähriges Bestehen (mehr …)
Mit der Publikation legt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, in dessen Trägerschaft das Steinsburgmuseum (mehr …)
Der augusteische Fundort von Augsburg-Oberhausen wurde bereits 1913 beim Kiesabbau (mehr …)
Veranstaltungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. im Juni 2025 (mehr …)
Kultur erleben, Natur genießen: Das Heidengrabenzentrum startet in den Sommer 2025
Hülben, Grabenstetten, Erkenbrechtsweiler (mehr …)
Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. (mehr …)
In den Jahren um 500 v. Chr. fand der wohl folgenschwerste Epochenwechsel in der Kultur
des antiken Griechenlands statt. (mehr …)
Das römische Gräberfeld „Heilmannstraße“ in Frankfurt-Praunheim liefert bedeutende neue Erkenntnisse zur Spätzeit der römischen Stadt Nida. Die Ausgrabungen (mehr …)
Vom Fund zur Rekonstruktion
Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr (mehr …)
Das Stadtmuseum Bad Staffelstein veröffentlicht ihren Veranstaltungskalender 2025. Informationen zu spannenden Erlebnistouren finden Sie hier.
Wo einst prunkvolle Gefäße, Schmuck und Waffen lagen, bleiben nur Knochen zurück – zerstreut, zerbrochen und vergessen. Dieses Bild zeigt sich dort, (mehr …)
Der Dürrnberg bei Hallein im Salzburger Land zählt zu den bedeutendsten Fundorten der europäischen Eisenzeit. Er zeichnet sich durch eine komplexe archäologische Befundlage aus Salzbergwerken, Siedlungen und Nekropolen aus. (mehr …)
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Nagolder Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf. Dort erwartet den Besucher Geschichte zum Anfassen. (mehr …)
Wie sahen Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit aus? Wie waren sie
gekleidet? Wie lebten sie?
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der rekonstruierenden Archäologie. (mehr …)
Das aktuelle Jahresprogramm vom Altmühltal finden Sie hier.
Das aktuelle Jahresprogramm vom Altmühltal finden Sie hier.
Die Ausstellung „KeltenWelten – Repliken keltischer Kostbarkeiten“ lädt ihre Besucher auf eine faszinierende Reise in die Welt der Kelten ein. Sie bietet tiefe Einblicke in das reiche keltische Erbe, das einen bedeutenden Teil unserer Vergangenheit bildet. Die Präsentation beleuchtet die vielfältigen Facetten der keltischen Lebensweise – von kunstvoll gearbeitetem Schmuck und Handwerk über Siedlungswesen und Ernährung bis hin zu religiösen Praktiken und Bestattungsriten.Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit
Himmel, Hölle oder Paradies? Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Wie sich die Menschen im
Frühmittelalter das Jenseits vorgestellt haben und wie damals mit Verstorbenen umgegangen wurde, zeigen die archäologisch überlieferten Rituale und kostbare
Grabbeigaben in der neuen Schatzkammer des Colombischlössles. (mehr …)
Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. (mehr …)
Fred ist schon in viele Länder und vergangene Kulturen gereist. Dass er sein nächstes Abenteuer (mehr …)
Den Flyer zur Sonderausstellung finden Sie hier: Urform – Eiszeitkunst begreifen
Begleitprogramm zur Sonderausstellung:
Gräber stellen eine der wichtigsten Quellengattungen für die Geschichte Südbayerns während der letzten fünf Jahrhunderte vor Christi Geburt dar. (mehr …)