Bei Unlingen am Fuße des Berges Bussen (Landkreis Biberach) wurden 2016/17 Rettungsgrabungen im Vorfeld einer neuen Straßentrasse durchgeführt. (mehr …)
Bei Unlingen am Fuße des Berges Bussen (Landkreis Biberach) wurden 2016/17 Rettungsgrabungen im Vorfeld einer neuen Straßentrasse durchgeführt. (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender für das Frühjahr-, Sommerprogramm finden Sie in der PDF.
Informationen zur Vortragsreihe finden Sie in der PDF.
In unsere Sommer-Sonderausstellung geht es um ein Thema, das uns nahe an den Alltag der Kelten heranführt – um Essen und Trinken! (mehr …)
Dr. Elisabeth Stephan, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (mehr …)
Prof. Dr. phil.-nat. habil. Manfred Rösch, Labor für Archäobotanik Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart (mehr …)
Begegnungen im Kreis Ludwigsburg
Zum Anlass unseres 25-jährigen Museumsjubiläums laden wir ein zu einer Reise durch die Zeitepochen im Kreis Ludwigsburg. Wir sind auf die Suche gegangen nach ganz besonderen Funden, die eine eigenwillige Geschichte mitbringen. (mehr …)
Zur Deutung hallstattzeitlicher Prunkgräber
Die im 19. Jahrhundert geprägte Bezeichnung „Fürstengrab“ sagt nicht nur etwas über das Geschlecht der Bestatteten aus, sondern steht zugleich für eine Gesellschaft, in der die Männer in allen Bereichen das Sagen hatten. (mehr …)
Fürstliche Bestattungen von Frauen im Kontext der Hallstatt- und Frühlatènezeit
Der Vortrag nimmt reiche Frauengräber der Zeit des späten 7. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. in Europa in den Blick. Dabei geht es in erster Linie um Bestattungen von Frauen, die mit den frühen Kelten identifiziert werden. (mehr …)
Reiche Frauen – Weise Frauen? Frühkeltische Fürstinnengräber des 6. bis 4. Jh. v. Chr. zwischen Württemberg und Burgund
Im 6. Jh. v. Chr. treten in Südwestdeutschland auffallend reich ausgestattete Frauengräber in Erscheinung. Das bisher älteste entsprechende „Fürstinnengrab“ wurde vor wenigen Jahren unweit der Heuneburg entdeckt. (mehr …)
Ab dem 23. Oktober 2015 zeigt das Keltenmuseum Hochdorf/Enz gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg eine Sonderausstellung mit Originalfunden aus der größten Keltenstadt Mitteleuropas, dem Heidengraben, oberhalb von Bad Urach auf der Schwäbischen Alb! (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
„Der Heidengraben, eine fast unentdeckte Keltensiedlung“
Der Film handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte und die Geheimnisse des Heidengrabens zu enträtseln. (mehr …)
Pünktlich zu den Osterferien erscheint ein Heft, das den Familienausflug nach Hochdorf zu einer besonders vergnüglichen Sache macht: „Familien-Rallye – Mit Herrn von Biegel quer durch Hochdorf“. (mehr …)
Die Identifizierung und Erforschung vorgeschichtlicher Kultplätze und Heiligtümer ist sicher einer der interessantesten, aber auch schwierigsten Aspekte der Archäologie. (mehr …)
Tropaion, Fluchtburg und Kultplatz? Zwei außerordentliche Fundplätze im Spiegel moderner Interpretation (mehr …)
Ausgrabungen in der keltischen Zentralsiedlung am Sandberg bei Roseldorf in Niederösterreich haben eine neue und differenzierte Darstellung eisenzeitlicher Kulte und Rituale ermöglicht. (mehr …)
Die literarischen Zeugnisse sind eine nach wie vor unverzichtbare Grundlage für jede Rekonstruktion der altkeltischen Religion. (mehr …)
„Sehen! Selbermachen! Verstehen!“ – Diesem Konzept folgt das Sommerprogramm des Keltenmuseums Hochdorf/Enz seit nunmehr zehn Jahren. Auch 2014 haben wir wieder ein buntes Programm für unsere Besucher zusammengestellt: (mehr …)
Neue Forschungen zu den Kelten in Süddeutschland und in Hallein
Neue Forschungen zu den Kelten in Süddeutschland und in Hallein
Neue Forschungen zu den Kelten in Süddeutschland und in Hallein
Neue Forschungen zu den Kelten in Süddeutschland und in Hallein
Eine archäologische Spurensuche
Themen: Domestikation – Das Tier vom Menschen geformt ▪ Dreißigtausend Tierknochen in einer Siedlung: Hochdorf und die Tierhaltung in frühkeltischer Zeit ▪ Der Wolf, Urahn aller Hunde (mehr …)