Was haben ein Erdbeben im kaiserzeitlichen Kleinasien, eine Statuen-Basis im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel und die mythische Gründung des makedonischen Königreichs im 8. Jahrhundert v. Chr. miteinander zu tun? (mehr …)
Was haben ein Erdbeben im kaiserzeitlichen Kleinasien, eine Statuen-Basis im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel und die mythische Gründung des makedonischen Königreichs im 8. Jahrhundert v. Chr. miteinander zu tun? (mehr …)
Das kelten römer museum manching und der Verlag Friedrich Pustet veranstalten am Dienstag, den 1. Oktober 2019, eine Buchpräsentation und einen Vortrag von PD Dr. Markus Schußmann (Freie Universität Berlin). (mehr …)
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Dass es nicht erst in jüngerer Zeit zu bedeutenden Neuerungen kam, (mehr …)
Ein Wochenende keltische Welt zum Erleben
Zierenberg/Region Kassel. Die Planungen für das 3. Keltenfest am 10. und 11. August am Hohen Dörnberg bei Zierenberg sind abgeschlossen. „Das Programm steht – wir werden für die Besucher wieder eine interessante Mischung aus authentischer Keltenerfahrung (mehr …)
In einem nachgestellten Grabungsfeld im Steinsburgmuseum könnt Ihr ausprobieren, wie Archäologen arbeiten. Es wird gemessen, gebuddelt, gepinselt, gesiebt und dokumentiert. (mehr …)
Zum Museumsjubiläum lädt das Steinsburgmuseum ein. Das Programm finden Sie hier!
Alle zwei Jahre verwandeln sich der Nagolder Krautbühlpark und der Stadtpark Kleb in ein kleines keltisches Dorf. (mehr …)
Weitere Informationen zum Kollquium finden Sie hier
In der Nachkriegszeit waren die Relikte der bastionären Festung des 16. bis 18. Jahrhunderts, (mehr …)
Am Sonntag, den 19. Mai, am internationalen Museumstag haben wieder anlässlich des vierten Biebertaler Museumstages, alle Biebertaler Museen bei freiem Eintritt geöffnet. (mehr …)
Den ausführlichen Veranstaltungskalender für den Monat Juni finden Sie hier
„Lebendige Tradition braucht Auffrischung!“ – Unter dieser Überschrift bietet das kelten römer museum manching am Internationalen Museumstag passend zu dessen Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ (mehr …)
Mehr als 2000 Jahre reisen die Besucherinnen und Besucher des (mehr …)
Zusammen mit einem Archäologen begeben sich die Teilnehmer auf eine Zeitreise (mehr …)
Das Jahresprogramm 2019 finden Sie hier
Den aktuellen Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2019, finden Sie hier
Den aktuellen Veranstaltungskalender für den Monat April finden Sie hier
Wir schreiben das Jahr 4022 nach (!) Christus. Der Archäologe Howard Carson spürt in Nordamerika rätselhafte Relikte der Yankee-Kultur auf, die durch die Katastrophe des Jahres 2020 urplötzlich zugrunde gegangen war. (mehr …)
In einem nachgestellten Grabungsfeld im Steinsburgmuseum könnt Ihr ausprobieren, wie Archäologen arbeiten. Es wird gemessen, gebuddelt, gepinselt, gesiebt und dokumentiert. (mehr …)
In einem nachgestellten Grabungsfeld im Steinsburgmuseum könnt Ihr ausprobieren, wie Archäologen arbeiten. Es wird gemessen, gebuddelt, gepinselt, gesiebt und dokumentiert. (mehr …)
Irdenware, Töpferscheibe, Bandkeramik?
Was ist das denn? Dazu erkunden wir die Ausstellung im Steinsburgmuseum: Ihr erfahrt Wissenswertes rund um Ton von der Steinzeit bis in unsere Zeit. (mehr …)
Der Heiligenberg ist eines der Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Seine reiche prähistorische, römische (mehr …)
Der Heiligenberg ist eines der Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Seine reiche prähistorische, römische (mehr …)
Präsentation der neu erworbenen Funde durch Dr. Margarete Klein-Pfeuffer und Fachvortrag von Dr. Bernd Steidl, stellvertretender Direktor des Archäologischen Staatssammlung München. (mehr …)
Die moderne Datenerfassung in der Archäologie wird immer mehr von digitalen Methoden und Dreidimensionalität beeinflusst. (mehr …)
Zum vierten Keltentag begrüßt das Franziskanermuseum die Living-History-Gruppe Carnyx aus Rottenburg am Neckar, die sich mit experimenteller Geschichtsdarstellung (mehr …)
V
orgeschichte zum Mitmachen und Anfassen! (mehr …)
Führungen und Wanderungen 2019 rund um den keltischen Ipf finden Sie hier im Veranstaltungskalender.
Ein umfangreiches Jahresprogramm hat die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg bereit gestellt, alle Informationen finden Sie hier.
Der Archäologiepark Belginum stellt sein Jahresprogramm 2019 vor, alle Informationen finden Sie hier.
Am Mittwoch 27.Februar gastiert Dr. des. David Biedermann (PRO ARCH, Ingolstadt) im kelten römer museum. (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender für das Frühjahr-, Sommerprogramm finden Sie in der PDF.
Informationen zur Vortragsreihe finden Sie in der PDF.
Hätte der Kelte, der den Manchinger Goldschatz vergraben hat, so eine Schatulle gehabt, wie sie bei diesem Programm von jedem gefertigt wird, so hätte er sicher diese zum Verstecken benutzt! (mehr …)
Z
usammen mit einem Archäologen begeben sich die Teilnehmer auf eine Reise in die Bilderwelt der Kelten. (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender Januar 2019 finden Sie hier