Schon vor der Einwanderung der ersten bäuerlich lebenden Menschen etwa 5500 v. Chr. wurde auf den Flächen eines trockengefallenen Flusstales östlich des heutigen Arnhofen Hornstein abgebaut. (mehr …)
Schon vor der Einwanderung der ersten bäuerlich lebenden Menschen etwa 5500 v. Chr. wurde auf den Flächen eines trockengefallenen Flusstales östlich des heutigen Arnhofen Hornstein abgebaut. (mehr …)
Erleben Sie das Gebiet vom Michelsberg bis nach Weltenburg, beginnend mit dem Besuch des Archäologischen Museums und der anschließenden naturkundlich-archäologischen Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis. (mehr …)
Der Internationale Museumstag 2014 hat heuer zum Motto: „Sammeln verbindet – Museum collections make connections”. Da macht natürlich auch das Archäologische Museum der Stadt mit: Bereits um 11.00 Uhr (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen wurden. (mehr …)
Geboren 1940 in Dresden, kam der Referent Prof. Dr. Peter Gruß in den achtziger Jahren an die neu eingerichtete Neurochirurgie-Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Damals ein Novum in Ostbayern. (mehr …)
Oft recht unscheinbar, lauern sie doch überall auf uns: Relikte längst vergangener Zeiten. Und so mag es nicht verwundern, dass Sie sich auch im Wald verbergen. (mehr …)
Auch dieses Jahr steigt sie wieder – die nun schon legendäre Kelheimer Blaue Nacht. (mehr …)
Mit der Vollendung des Main-Donau-Kanals 1992 ging der bereits 1.200 Jahre alte Traum in Erfüllung, durch die Verbindung zweier Flusssysteme die letzte verbliebene Lücke zwischen Nordsee und Schwarzem Meer zu schließen. (mehr …)