Nach dem großen Premierenerfolg mit 200 Gästen im Januar 2024, setzt das Museum für Franken sein neues Eventformat der „Langen Nacht der Wissenschaft“ zu einem archäologischen Thema auch 2025 fort. (mehr …)
Nach dem großen Premierenerfolg mit 200 Gästen im Januar 2024, setzt das Museum für Franken sein neues Eventformat der „Langen Nacht der Wissenschaft“ zu einem archäologischen Thema auch 2025 fort. (mehr …)
Das Museum für Franken öffnet ab dem 12. Mai wieder seine Türen für Besucher*innen. Natürlich gelten auch bei uns die entsprechenden Hygiene- und Abstandsregelungen sowie die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Alle Informationen hierzu sind unter folgendem Link zu finden: https://museum-franken.de/ausstellungen/2020/geschlossen.html.
Während die Provenienzforschung mit mehreren Forschungsprojekten in Würzburg inzwischen gut verankert ist, (mehr …)
Den Restauratorinnen im Museum über die Schulter schauen, das kann man am Sonntag, 13. Oktober von 12 bis 16 Uhr im Museum für Franken (mehr …)
Informationen zum Museumsfest finden Sie hier
Präsentation der neu erworbenen Funde durch Dr. Margarete Klein-Pfeuffer und Fachvortrag von Dr. Bernd Steidl, stellvertretender Direktor des Archäologischen Staatssammlung München. (mehr …)
SONDERVERANSTALTUNGEN und VERANSTALTUNGSPROGRAMM KINDER(T)RÄUME: (mehr …)
Alle Informationen zur Sonderausstellung finden Sie in der PDF
Sonntagsspaziergang: „Kelten, Römer und Germanen“
(mehr …)
Zu einem großen Museumfest lädt das Museum für Franken ein. Das Programm finden Sie hier
14.30 Uhr: Führung in der Archäologischen Sammlung
mit Dr. Margarete Klein-Pfeuffer
Erwachsene zahlen Eintritt zzgl. 2 € Führungsgebühr.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nehmen kostenfrei teil.