Vortrag: Fürsten, Fernhandel und Grabhügel – Archäologie der frühen Keltenzeit an der Heuneburg

Vor über zweieinhalb Jahrtausenden herrschten an der oberen Donau mächtige Eliten, deren Glanz und Einfluss bis weit über ihre Siedlungsgrenzen hinaus strahlten. Ihre Spuren liegen verborgen in monumentalen Grabhügeln oder zeigen sich anhand kunstvoller Beigaben und den Überresten befestigter Städte – stumme Zeugen einer faszinierenden Kultur, die Archäologen heute Stück für Stück ans Licht bringen.

An diesem Abend nehmen zwei der führenden Experten für die frühe Keltenzeit ihr Publikum mit auf eine Reise in diese Welt. Dr. Leif Hansen (Landesamt für Denkmalpflege) öffnet den Blick auf die Heuneburg, einen Fürstensitz von europäischem Rang, dessen Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum reichten und der als herausragendes politisches und wirtschaftliches Zentrum seiner Zeit gilt. Dr. Roberto Tarpini (ebenfalls Landesamt für Denkmalpflege) berichtet von einer archäologischen Sensation bei Riedlingen: einer vollständig erhaltenen Grabkammer aus Eichenholz, eingebettet in einen gewaltigen Grabhügel – ein Fund, der wie ein Fenster in das Leben und Sterben einer hochrangigen Persönlichkeit wirkt, obwohl die Kammer antik beraubt war.

Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer Gesellschaft, die kunstfertig, weit vernetzt und machtbewusst war. Ihre Schilderungen lassen erkennen, wie eng Herrschaft, Fernhandel und prunkvolle Bestattungen miteinander verflochten waren – und wie Archäologie es vermag, diese lange verstummten Geschichten wieder hörbar zu machen.

 19:30 Uhr, Heidengrabenzentrum

 

Das Heidengrabenzentrum – Geschichte hautnah

Die multimediale Ausstellung lässt die Welt der Kelten lebendig werden: Filme, Audios, 3D-Simulationen und detailreiche Rekonstruktionen vermitteln anschaulich das Leben in der größten Keltensiedlung des europäischen Festlands. Ergänzt durch lebendige Szenerien wird der Besuch zu einer echten Zeitreise in die keltische Epoche.

Weitere Informationen:
🔗 www.region-heidengraben.de

 

Wichtige Hinweise zur Teilnahme

Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: info@region-heidengraben.de

 

Anfahrt & Parkmöglichkeiten

Mit dem Auto: Bitte parken Sie am Parkplatz Hochholz/Heidengrabenturm. Von dort erreichen Sie das Heidengrabenzentrum in ca. 500 m Fußweg (gegenüber auf der Kreisstraßenseite bei den Balancierstangen). Abends ist das Parken kostenlos.
Detaillierte Infos: Anfahrt & Parken

Mit dem Fahrrad: Fahrradständer befinden sich direkt vor dem Heidengrabenzentrum.