Vor über zweitausend Jahren pulsierte in der Region am Heidengraben das Leben der größten spätkeltischen Metropole auf dem europäischen Festland. Hinter mächtigen Wällen und Toranlagen drängten sich Werkstätten, Handelshäuser und Wohngebäude – ein Zentrum, das weit über die Schwäbische Alb hinaus strahlte. Noch heute sind die die Wallanlagen als Erhebung in der Landschaft zu erkennen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt Spuren einer Welt, die vor langer Zeit verschwand – und deren Geheimnisse Archäologinnen und Archäologen Schritt für Schritt enträtseln.
An diesem Abend öffnet sich das Tor zurück in diese Vergangenheit. Neue Forschungsergebnisse am Heidengraben lassen erahnen, wie komplex, vernetzt und wohlhabend diese keltische Stadt gewesen sein muss. Mit spannenden Einblicken in Ausgrabungen, überraschende Funde und modernste Analysemethoden entsteht das Bild einer Kultur, die Kunstfertigkeit mit politischer Weitsicht verband und einst Europa vernetzte.
Erleben Sie neueste archäologische Erkenntnisse zur spätkeltischen Siedlung Elsachstadt und zum beeindruckenden Wallsystem des Heidengrabens, das sich über fast 18 km² erstreckt.
Dr. Jörg Bofinger, Landeskonservator und Referatsleiter für Prähistorische Archäologie des Landesamts für Denkmalpflege, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Er berichtet aus erster Hand von seiner langjährigen Forschungstätigkeit – von der wissenschaftlichen Leitung großer Grabungen bis zu modernen digitalen Vermittlungsmethoden. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte und Forschungen – entdecken Sie die Rolle des Heidengrabens als bedeutendes Handels- und Kulturzentrum der Spätlatènezeit.
19:30 Uhr, Heidengrabenzentrum
Das Heidengrabenzentrum – Geschichte hautnah
Die multimediale Ausstellung lässt die Welt der Kelten lebendig werden: Filme, Audios, 3D-Simulationen und detailreiche Rekonstruktionen vermitteln anschaulich das Leben in der größten Keltensiedlung des europäischen Festlands. Ergänzt durch lebendige Szenerien wird der Besuch zu einer echten Zeitreise in die keltische Epoche.
Weitere Informationen: 🔗 www.region-heidengraben.de
Wichtige Hinweise zur Teilnahme
Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: info@region-heidengraben.de
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Mit dem Auto: Bitte parken Sie am Parkplatz Hochholz/Heidengrabenturm. Von dort erreichen Sie das Heidengrabenzentrum in ca. 500 m Fußweg (gegenüber auf der Kreisstraßenseite bei den Balancierstangen). Abends ist das Parken kostenlos. Detaillierte Infos: Anfahrt & Parken
Mit dem Fahrrad: Fahrradständer befinden sich direkt vor dem Heidengrabenzentrum.