Vortrag: Archäologie neu interpretiert – Zur Architektur des Heidengrabenzentrums und Heidengrabenturms

Das Heidengrabenzentrum, das Herzstück des Erlebnisfelds Heidengraben auf den Gemarkungen Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben, ist weit mehr als ein Ausstellungsgebäude – es ist ein begehbarer Hügel, ein Tor in die Welt der Kelten und ein Paradebeispiel zeitgenössischer Architektur. Entworfen vom Architekten Thomas Ott, ott_architekten BDA, fügt sich das preisgekrönte Bauwerk harmonisch in die Landschaft der Schwäbischen Alb ein und schafft eine einzigartige Verbindung von Kunst, Architektur, Natur, Geschichte und Landschaft.

In seinem Vortrag nimmt Thomas Ott die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Entstehungsprozesses – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Umsetzung. Er erläutert, wie bewusst das Zentrum in das Gelände integriert wurde, welche gestalterischen Entscheidungen den Charakter des Ortes prägen und wie nachhaltige Bauweise und flexible Nutzungskonzepte zu einem lebendigen Kulturort beitragen.

Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Heidengrabenturm, der – inspiriert von der keltischen Triskele – als markantes Wahrzeichen über die Landschaft ragt. Von seiner Plattform in über 18 Metern Höhe eröffnet sich eine neue Draufsicht auf die Weitläufigkeit des ehemaligen Oppidums und die umliegende Natur.

Der Vortrag bietet spannende Einblicke in die Verbindung von architektonischer Präzision und atmosphärischer Wirkung – und zeigt, wie ein Bauwerk nicht nur Raum schafft, sondern auch Geschichte erlebbar macht.

19:30 Uhr, Heidengrabenzentrum

 

Das Heidengrabenzentrum Geschichte hautnah

Die multimediale Ausstellung lässt die Welt der Kelten lebendig werden: Filme, Audios, 3D-Simulationen und detailreiche Rekonstruktionen vermitteln anschaulich das Leben in der größten Keltensiedlung des europäischen Festlands. Ergänzt durch lebendige Szenerien wird der Besuch zu einer echten Zeitreise in die keltische Epoche.

Weitere Informationen:
🔗 www.region-heidengraben.de

 

Wichtige Hinweise zur Teilnahme

Da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: info@region-heidengraben.de

 

Anfahrt & Parkmöglichkeiten

Mit dem Auto: Bitte parken Sie am Parkplatz Hochholz/Heidengrabenturm. Von dort erreichen Sie das Heidengrabenzentrum in ca. 500 m Fußweg (gegenüber auf der Kreisstraßenseite bei den Balancierstangen). Abends ist das Parken kostenlos.
Detaillierte Infos: Anfahrt & Parken

Mit dem Fahrrad: Fahrradständer befinden sich direkt vor dem Heidengrabenzentrum.