Veranstaltungskalender Oktober 2025

Ausstellung: ab 23.10. im Colombischlössle

Urformen. Eiszeitkunst Europas

Zur Entwicklung von Kulturen gehören künstlerische Ausdrucksformen. Schon vor bis zu 42.000 Jahren entstehen in ganz Europa erste Tier- und Menschenfiguren. Für die Ausstellung wurden einige altsteinzeitliche Objekte aus Originalmaterialien wie Mammut-Elfenbein nachgebildet. Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt. Das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung und der Universität Tübingen ergänzen in Freiburg hochkarätige Originale.

 

 

Veranstaltungen:

So 5.10., 11-13 Uhr

Sonntagsmatinee Archäologie – Musik – Aperitif

Musik im Treppenhaus

Die „guitar tunas“ der Musikschule Freiburg e.V. umrahmen die Matinee mit sonnigen Songs der Westküste. Leitung Christian Billian.

Führung Glasklar?

Die Teilnehmenden tauchen mit der Expertin Susanne A. Harkortin in die vielfältige Welt der römischen Glasherstellung ein. Die Vielfalt der Formen, Farben und hohen Zerbrechlichkeit des fantastischen Werkstoffes beschäftigte schon damals nicht nur Handwerksleute, sondern sogar Dichter und Schriftsteller. Durchsichtige Gläser zählten zu Luxusprodukten, mit denen die Besitzer*innen ihren Status zeigten. Glasklar!

 

Im Anschluss kleiner Umtrunk, serviert von den Freunden des Museums.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Mi 8.10. 17.30-18.30 Uhr

After Work – Kostümführung mit Aperitif

Aus der Glut geboren

Bei einer Feierabendführung geht es zurück ins Frühmittelalter. Die heilkundige Alamannin Imba erzählt aus ihrem Alltag und vom Aufkommen des christlichen Glaubens in der frühmittelalterlichen Lebenswelt am Oberrhein. Ihre spannenden Geschichten bieten reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Aperitif.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

So 12.10., 12 Uhr

Führung

Die neolithische Revolution

Vor über 10.000 Jahren wurden die Menschen in Mesopotamien sesshaft. Diese neolithische Revolution im Gebiet des fruchtbaren Halbmondes wirkte sich auch auf Europa und unsere Region aus. Warum gaben die Menschen ihre mobile Lebensform als Jäger*innen und Sammler*innen auf? Mit der Archäologin Pia Micheel folgen die Teilnehmenden anhand regionaler Fundstücke spannenden Fragestellungen rund um eine der entscheidendsten Entwicklung in unserer Menschheitsgeschichte.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Sa 18.10., 15-16 Uhr

Kinder führen Kinder

Unterwegs in der Steinzeit

Die archäologiebegeisterten Kinder und Jugendlichen des Kulturlotsen-Teams nehmen Kinder ab 6 Jahren mit auf eine Spurensuche in die Steinzeit. Gemeinsam entdecken sie das Leben der umherziehenden Jäger*innen und Sammler*innen vor über 10.000 Jahren und erkunden, warum der Mensch anfing an einem Ort zu wohnen.

Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ein Ticket.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

So 19.10., 14-16 Uhr

Familiennachmittag

Schlange, Seewesen oder Greifvogel?

Gemeinsam erkunden wir die Zeit nach den Römern und vor den Rittern. Dabei entdecken wir glänzende Schwerter und kostbare Schmuckstücke mit fantastischen Wesen. Inspiriert durch die Fundstücke prägen große und kleine Zeitreisende eigene Motive und gestalten ein Schatzkästchen.

– für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets gibt es im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Sa 25.10., 10-13 Uhr

Samstagsmuseum für Kids (für Kinder von 6-10 Jahren)

Eiszeitzoo & Co.

Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“

Auf unserer Spurensuche tauchen wir mit allen Sinnen in die Eiszeit ein und erkunden, wie unsere Vorfahren menschliche Figuren und Tiere ihrer Umwelt malten, formten und schnitzten. In der Steinzeitwerkstatt gestalten die Kinder ein Höhlenbild auf Schiefer. In der Steinzeitwerkstatt ritzen und malen die Kinder mit Naturfarben ihr Lieblingstier der Eiszeit auf Schiefer.

In der Zwischenzeit können die Erwachsenen in Ruhe aktuelle Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln.

Bitte den Kindern etwas zu Trinken und Essen mitgeben.

Kosten 5 Euro pro Kind, Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

So 26.10., 12-13 Uhr

Führung

Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“

Klirrende Kälte und einzigartige Kunst – passt das zusammen? Die Archäologie sagt: Ja! Höhlenmalereien und dreidimensionale Darstellungen von Menschen und Tieren erzählen von der künstlerischen Ausdruckskraft der ersten modernen Menschen in Europa. 23 Nachbildungen der berühmtesten eiszeitlichen Figuren und Flöten der Schwäbischen Alb sowie einzigartige Originale der Jagstätte am Petersfels  bei Engen bieten mit allen Sinnen Einblicke in gemeinschaftliche Wertevorstellungen unserer Vorfahren.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Di 28.10., 15-16 Uhr

Inklusive Führung für Familien mit blinden und sehbehinderten Angehörigen

Eiszeitstars begreifen

Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“

Als die Jäger*innen und Sammler*innen vor rund 40.000 Jahren ins eiszeitliche Europa kamen, malten, formten oder schnitzten sie menschliche Figuren und faszinierende Tiere. Über 20 nachgebildete Figuren, vom Wildpferdchen über das Mammut bis zum Höhlenlöwen, laden die Kinder bei eiszeitlichen Flötenklängen und Düften zum Abtasten und Nachspüren ein.

– für Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Mi 29.10. 17.30-18.15 Uhr

After Work – Eiszeitkunst Europas

Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“

Klirrende Kälte und einzigartige Kunst – passt das zusammen? Die Archäologie sagt: Ja! Höhlenmalereien und dreidimensionale Darstellungen von Menschen und Tieren erzählen von der künstlerischen Ausdruckskraft der ersten modernen Menschen in Europa. 23 Nachbildungen der berühmtesten eiszeitlichen Figuren und Flöten der Schwäbischen Alb sowie einzigartige Originale der Jagstätte am Petersfels  bei Engen bieten mit allen Sinnen Einblicke in gemeinschaftliche Wertevorstellungen unserer Vorfahren.

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop

 

Do 30.10., 14.30-16.30 Uhr

Workshop – Auf der Spur der Natur

Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“

Bei einer Zeitreise in die Eiszeit bestaunen die Kinder Höhlenmalereien mit Mammuts und Wildpferden und entdecken ein winziges geschnitztes Krabbeltier aus Gagat. Inspiriert durch das eiszeitliche Fundstück fertigen sie selbst unter der Anleitung des Archäotechnikers Michael Kaiser einen kleinen Glückskäfer aus Holz.

– für Kinder ab 9 Jahren

Kosten: 10 Euro inkl. Material

Teilnahmezahl begrenzt, Tickets im Online-Shop – www.museen-freiburg.de/shop