Veranstaltungen Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. im Juni 2025
Lichtbildvorträge
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage: http://nhg-nuernberg.de/termine
Mittwoch 18.06.2025 – 19:30 UhrVortrag
Mit vier Rädern und zwei Pferdestärken – Ein neues urnenfelderzeitliches Gräberfeld mit Wagengrab in Essenbach (Ndb.)
Dr. Angelika Hofmann, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Hybrid-Veranstaltung
Zu den bedeutendsten archäologischen Neuzugängen des Germanischen Nationalmuseums der letzten Jahre gehören die Funde des frühurnenfelderzeitlichen Brandgräberfelds von Essenbach-„Blumenäcker“ in Niederbayern. Der wichtigste Befund des Friedhofs ist ein Wagengrab. Der Brauch, die an der Spitze der Gesellschaft stehenden Machthaber zusammen mit einem vierrädrigen Zeremonialwagen einzuäschern und zu
bestatten, entstand zu Beginn der Urnenfelderzeit, im 13. Jahrhundert v. Chr., als neue religiöse Vorstellungen und Weltbilder zu einem Wandel im Bestattungsbrauchtum führten. Das Grab und seine Beigaben spiegeln die weiträumige Vernetzung und die vielfältigen hochrangigen Funktionen, die der „Wagenfahrer“ in Politik, Wirtschaft und Religion einnahm.
Mittwoch 25.06.2025 – 19:30 Uhr
Petra, die Hauptstadt der Nabatäer, heute und in der Antike
Gabi Prasser, Ehrenvorsitzende NHG Nürnberg Hybrid-Veranstaltung
Die Geschichte der Nabatäer ist die eines längst versunkenen arabischen Volkes, das um die Zeitenwende im biblischen Edom lebte und vom Weihrauchhandel profitierte. In Kontakt mit den Hochkulturen des Mittelmeeres und durch den Wechsel vom nomadischen zum sesshaften Leben entwickelten sie eine einzigartige Kultur. Politischer, kommerzieller und sakraler Mittelpunkt ihres Königreiches war Petra, eine Felsenstadt in den Bergen des heutigen Jordanien. Im Naturhistorischen Museum Nürnberg wird über die
Nabatäer, ihre Felsmonumente und ihre Keramik ausführlich informiert. Die NHG ist seit Jahrzehnten in Petra archäologisch aktiv. Deshalb kann auch über das heutige Petra, das seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehört, berichtet werden.
Familienführungen
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führungen kosten zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person
Sonntag 01.06.2025 – 14:00 Uhr
Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider. Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste. Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Freitag 06.06.2025 – 19:30 Uhr
Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Führung durch die Dauerausstellung
Sonntag 08.06.2025 – 14:00 Uhr
Einladung zur Zeitreise: Führung durch das antike Rom
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des antiken Roms! Lernen Sie die Pracht und den Alltag des römischen Imperiums kennen. Erleben Sie spannende Geschichten über Gladiatoren, Kaiser und das römische Alltagsleben. Lassen Sie sich auf eine
Zeitreise entführen und entdecken Sie, wie das antike Rom unsere Welt bis heute prägt.
Sonntag 15.06.2025 – 14:00 Uhr
Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Sonntag 29.06.2025 – 14:00 Uhr
Familienführung Alltag im antiken Rom
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der Antike sind uns bekannt. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4 € pro Mosaik
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, eine Voranmeldung ist möglich per Mail an paedagogik@nhgnuernberg.de