Konstanz

Archäologisches Landesmuseum

Auf 3.000 qm präsentiert das ALM einzigartige Funde aus Baden-Württembergs Vergangenheit und lädt zu einer spannenden Zeitreise vom Mittelalter bis zurück in die Steinzeit. Es erwarten Sie einmalige archäologische Funde aus 7.000 Jahren, u.a. das älteste Lastschiff vom Bodensee oder „Die Welt der Pfahlbauten“ mit sensationellen Funden aus dem UNESCO Welterbe. Einmalig ist die vollständig erhaltene Leier aus dem Grab eines alamannischen Kriegers um 580 n.Chr., bundesweit einzigartig die große Mittelalterausstellung mit Fokus auf Konstanz. Hier spannt sich der archäologische Bogen von den Pfahlbauten der Jungsteinzeit über die Zeugnisse der keltischen und römischen Stadtgeschichte bis in die Zeit des Konstanzer Konzils. Im Besonderen wird auch die Entwicklung des römischen Kastells von Konstanz präsentiert.

Das Museum befindet sich in den historischen Räumlichkeiten eines ehemaligen Klosters. Alle Räume sind barrierefrei erreichbar, dazu gibt es ein Spielzimmer für kleine und große Kinder sowie Wickelmöglichkeiten für die ganz Kleinen.

Für digitale Schatzsucher verstecken sich im ALM gut getarnte Geocaching-Locations.
Live-Führungen, Porträts, Exponate: Instagram @alm_badenwuerttemberg

Kult der Kelten in Baden-Württemberg

2021 steht ganz im Zeichen der Kelten, denn Baden-Württemberg will das reiche Erbe im Rahmen eines kulturpolitischen Konzepts sichtbarer machen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege richtet das Archäologische Landesmuseum in Konstanz die erste Große Sonderausstellung dazu aus:

„Magisches Land“ macht vom 24.07.21 bis 09.01.22 den Kult der Kelten in Baden-Württemberg mit allen Sinnen erfahrbar. Es erwarten Sie neuartige Erzählstrukturen, eine mitreißende Gestaltung und hochkarätige, teils nie gezeigte Funde. Näher beleuchtet wird ein bedeutender Aspekt keltischen Lebens: der Kult rund um Götter, Jenseitsvorstellungen, Ahnenverehrung und naturheilige Plätze.


Informationen

Kurzinformationen können Sie hier herunterladen

Konstanz – Archäologisches Landesmuseum PDF (ca. 800 KB)

ALM-klein