Hülben, Grabenstetten, Erkenbrechtsweiler
Region am Heidengraben –
3000 Jahre oben auf
Ein Großdenkmal von europäischem Rang
Das spätkeltische Oppidum Heidengraben liegt ca. 30 km südöstlich von Stuttgart auf einer vorgelagerten Berghalbinsel der Schwäbischen Alb. Schroffe Felsformationen und steile Hänge grenzen die Hochfläche eindrucksvoll von der umgebenden Landschaft ab.
Mit einer Gesamtfläche von knapp 18 km2 ist der Heidengraben die größte befestigte Siedlung der vorrömischen Eisenzeit auf dem europäischen Festland. Seine rund 10 km langen Befestigungen, die überwiegend aus Pfostenschlitzmauern mit vorgelagerten Gräben bestanden, sind heute noch gut erkennbar. Um 100 v. Chr. war der Heidengraben ein wichtiges Handelszentrum das, zwischen Rhein und Donau gelegen, weite Teile Europas verband.
Seit Anfang 2021 ist das herausragende Kultur- und Landschaftsdenkmal auf einem 6 km langen, multimedialen Weg barrierefrei erlebbar. Die Besucherlenkung erfolgt mittels einer kostenfreien App, die über die Homepage www.kelten-erlebnis-pfad.de verfügbar ist. Die App bietet digitale 360-Grad-Rekonstruktionen, Luftbildaufnahmen, Hörspiele, Videoanimationen und virtuelle 3D-Darstellungen, die die Vergangenheit des Heidengrabens wieder zum Leben erwachen lassen.
Ab 2022 soll darüber hinaus ein, mit modernsten Medien ausgestattetes, Informationszentrum entstehen – das Heidengrabenzentrum.
Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten Kelten-Erlebnis-Pfad
und Region Heidengraben oder besuchen Sie aus auf Facebook und Instagramm
Kurzinformationen können Sie hier herunterladen
Hülben – Region am Heidengraben PDF (ca. 900 KB)
- Luftbild des Heidengrabens mit spätkeltischen Befestigungen (rot), natürlichen Außengrenzen (blau) und Siedlungszentrum „Elsachstadt“ (rot schattiert) © 3dmuseum.eu
- Achsnagel in Menschengestalt, der einst zum Streitwagen eines Angehörigen der spätkeltischen Oberschicht gehörte © H. Zwietasch, LMW Stuttgart
- Digitale Rekonstruktion eines Streitwagens, wie er von Angehörigen der spätkeltischen Oberschicht genutzt wurde © 3dmuseum.eu
- Grabbeigaben der frühkeltischen Zeit (650-450 v. Chr.) aus der Nekropole beim Burrenhof ©LAD, RP Stuttgart
- Mächtige Befestigungsanlagen der „Elsachstadt“ mit Pfostenschlitzmauer, doppeltem Graben und Tor A © 3dmuseum.eu
- Digitale Rekonstruktion eines Händlers mit Schnellwaage, wie sie innerhalb der „Elsachstadt“ gefunden wurde © 3dmuseum.eu
- App „Kelten-Erlebnis-Pfad“
- Visualisierung Heidengrabenzentrum